150-1859
Tod des hl. Joseph
Obitus sancti Joseph
Tod des hl. Joseph
Johann Friedrich Overbeck invt./Xaver Steifensand sculpt.
22/15 und 30/22
11,0/7,8
„Obitus sancti Joseph“ – „Tod des hl. Joseph“ ist dieser Stich benannt. Dem Bild beigefügt wurde ein Bibelzitat nach Ps 115, 6: „Pretiosa in conspectu Domini mors sanctorum ejus“ – „Kostbar ist in den Augen des Herrn das Sterben seiner Frommen“. Die Engel in der Wolke, die über Maria, Joseph und Jesus schwebt, zeigen ein Schriftband mit dem Text: „Beati mortui in domino moriuntur“ – „Selig sind die Toten, die im Herrn sterben“, ein Zitat nach Offb 14, 13. der sterbende Joseph sitzt auf dem Boden und ruht mit seinem Rücken im Schoß Jesu, Maria kniet betend vor den Männern. Jesus hat seine rechte Hand im Segengestus erhoben. Die für das das Psalmzitat angegebene Bibelstelle ist irrig. Statt 115,6 muss es richtig heißen: Ps 116, 15. Wiedergegeben ist ein Motiv, das seit dem Barock auf große Resonanz stieß und in Form dieses Andachtsbildes Bestandteil der ars moriendi des Betrachters werden sollte. – Auf dem Stich ist angegeben, er sei nach einer zeichnerischen Vorlage Overbecks entstanden. Howitt II, 416 erwähnt eine solche Handzeichnung, die 1831 nach Deutschland kam. Die gleiche Komposition gestaltete Overbeck auch als Ölgemälde, das 1836 vollendet wurde (Howitt ebd.). 1857 malte Overbeck noch eine Replik des Bildes (ebd.)
Quelle: https://www.pinterest.de/manueldejessv/friedrich-overbeck-1789-1869/ (14.11.2017)